Selbstliebe als Schlüssel

Jan. 22, 2025 | Uncategorized | 0 Kommentare

Warum Selbstliebe der Schlüssel zu gesunden Beziehungen ist

Kennst du das Gefühl, in einer Beziehung nicht wirklich gesehen oder wertgeschätzt zu werden? Vielleicht hast du sogar das Gefühl, dich immer wieder zu verbiegen, nur um den Erwartungen deines Partners oder deiner Partnerin gerecht zu werden? Du bist nicht allein – viele Menschen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt einen Weg, der dich aus dieser Spirale herausführen kann.

Der Schlüssel dazu liegt in der Selbstliebe.

Beziehungen beginnen bei dir selbst

Häufig denken wir, dass der Partner oder die Partnerin der Grund für das Ungleichgewicht in einer Beziehung ist. Dabei übersehen wir eine wichtige Wahrheit: Beziehungen spiegeln oft, wie wir uns selbst behandeln. Wenn du wenig Selbstachtung oder Selbstwertgefühl empfindest, ist es leicht, in toxische Dynamiken zu geraten – ob bewusst oder unbewusst.

Wenn dir jemand respektlos begegnet, frage dich: wo, bei welchem Thema behandle ich mich selbst respektlos? Möglicherweise hast du die Angewohnheit, dir selbst zu sagen, dass du wieder zu dumm warst für irgendetwas. Vielleicht schlägst du dir dabei sogar an die Stirn. Oder du hast dich daran gewöhnt, dass du übersehen wirst in Gruppen. Solche Erkenntnisse sind immer Hinweise darauf, wie wir selbst mit uns umgehen, was wir von uns denken.

Selbstliebe bedeutet nicht, egoistisch oder unnahbar zu sein. Im Gegenteil: Es geht darum, dich selbst mit deinen Bedürfnissen, Grenzen und Gefühlen zu akzeptieren und zu respektieren. Dazu ist es nötig, diese Bedürfnisse, Grenzen und Gefühle zuerst mal zu realisieren und erkennen. Wenn du diese Basis in dir stärkst, kannst du beginnen, deine Selbstachtung, – anerkennung und -liebe aufzubauen. Dies wird sich auch positiv auf deine Beziehungen auswirken.

Wie Selbstliebe toxische Dynamiken auflöst

Menschen mit einem gesunden Selbstwert lassen sich seltener von Kritik oder toxischen Verhaltensweisen aus der Bahn werfen. Sie erkennen frühzeitig, wenn eine Beziehung nicht respektvoll ist. Sie ziehen Grenzen, ohne sich zu verbiegen aus Angst, den anderen zu verlieren.

Durch Selbstliebe stärkst du:

  • Deine innere Stabilität: Du bist nicht länger abhängig von der Bestätigung anderer.
  • Dein Bewusstsein für gesunde Beziehungen: Du erkennst früh, was dir guttut – und was nicht.
  • Deine Fähigkeit, Grenzen zu setzen: Du lernst, klar und liebevoll „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist.

Der erste Schritt: Wer bist du wirklich?

Die Reise zur Selbstliebe beginnt mit einer ehrlichen Frage: Wer bin ich eigentlich, und was brauche ich wirklich, um mich erfüllt zu fühlen?

In meinem Ansatz arbeite ich mit Human Design, einem Werkzeug, das dir zeigt, wie du als Person tickst – deine Stärken, Bedürfnisse und auch Muster, die dich in toxische Situationen führen können. Gemeinsam decken wir diese Mechanismen auf und entwickeln Strategien, mit denen du Schritt für Schritt alte Muster hinter dir lassen kannst.

Fazit: Selbstliebe verändert alles

Selbstliebe ist keine „Luxusoption“ – sie ist die Grundlage für ein erfülltes Leben und gesunde, respektvolle Beziehungen. Wenn du dich selbst kennen und lieben lernst, wirst du nicht nur bessere Entscheidungen für dich treffen, sondern auch Beziehungen führen, die dich nähren, statt dich zu belasten.

In diesem Blog möchte ich dich mitnehmen auf die Reise zu dir selbst. Immer wieder neue Aspekte beleuchten, die unseren Alltag manchmal belasten und aufzeigen, was mir selbst und anderen schon oft geholfen hat und uns mehr zu uns selbst kommen lässt.

Lass mir gerne einen Kommentar da und teile deine Erfahrungen.

Sonja